Der letzte Walsänger

  • Buch & Regie: Reza Memari

  • Produktion: Maite Woköck/ Telescope Animation GmbH

  • Synchronstimmen u.a.: Flemming Stein, Philipp Reinheimer, Laura Pfister, Philippa Jarke

  • Musik: Daníel Bjarnson

  • Verleih: Little Dream Pictures

  • Weltvertrieb: Global Constellation

Vincent, ein jugendlicher Buckelwal, ist der verwaiste Sohn des letzten Walsängers, dessen magisches Lied einst die Ozeane beschützte. Belastet durch den Verlust seiner Eltern zweifelt Vincent an seinen eigenen Fähigkeiten. Als der monströse Leviathan aus einem schmelzenden Eisberg ausbricht und mit seiner giftigen Tinte alles Leben in den Meeren bedroht, muss Vincent sein eigenes Lied finden, um die Gefahr zu stoppen. Doch überwältigt von Selbstzweifeln begibt er sich stattdessen auf eine gefährliche Reise zum tiefsten Punkt des Meeres, um seine Eltern aus dem mystischen Sternenbecken zurückzuholen, in der Hoffnung, dass sein Vater den Leviathan an seiner Stelle besiegen kann. Begleitet von Walter, seinem pedantischen Schiffshalter-Nanny, und Darya, einer mutigen gehörlosen Orca-Kämpferin, muss Vincent seine Ängste überwinden und sein eigenes Lied entdecken, um die Ozeane zu retten.

DER LETZTE WALSÄNGER ist eine Produktion der Telescope Animation (Produzentin: Maite Woköck) und wurde co- produziert von PFX (Prag, Tschechien/Jirí Mika), La Boîte à Fanny (Montréal, Kanada/ Fanny-Laure Malo). In Co- Produktion mit dem ZDF und KiKA.
Der Filmstoff erhielt Förderung durch: Deutscher Filmförderfonds (DFFF), MOIN Förderung Hamburg Schleswig-Holstein, Filmförderung aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Filmförderungsanstalt (FFA), Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG), Little Dream Pictures, Creative Europe MEDIA, Kuratorium Junger Deutscher Film (KjdF), Czech Audiovisual Fund, Quebec Tax Credits, Telefilm Canada, Canada Media Fund, SODEC, Shaw Rocket Fund, Maison 4:3, Canadian Tax Credits, Young Horizons, Crave, CinemArt, Slovak Audiovisual Fund. Das Projekt wurde im Rahmen der Initiative „Der besondere Kinderfilm“ gefördert und entwickelt.

Fertigstellung in 2025